Allgemeines Turnen 6 bis 18 Jahre

Probetraining | Termine | Wettkampfergebnisse | Trainer*innen 

2024 Gruppenfoto

Probetraining

Termine

Wettkampfergebnisse

Die Wettkampfprotokolle findet ihr in unserer Cloud

Wissensportal

  • Pflichtbereich: für die jüngeren Turnerinnen wird in 3 Altersklasse (AK) unterschieden - AK bis 7 Jahre, AK bis 9 Jahre und AK bis 11 Jahre, alle Kinder die in diesem Jahr max. 7 Jahre alt werden, sind somit in der Ak bis 7 usw., es kann stets schon die höhere Altersklasse geturnt werden, ab AK 12 muss in der Kür geturnt werden, die Mädchen turnen in der Pflicht vorgefertigte Übungen an allen 4 Geräten, derzeit gibt es nur Wettkämpfe bis zur Bezirksebene
  • Kürbereich: für talentiertere Mädchen bzw. alle ab 12 Jahre wird in 4 Leistungsklassen (LK) unterschieden, die leichteste Stufe ist die LK 4, die schwerste die LK 1, das Alter spielt nur eine untergeordnete Rolle, hier werden Choregrafien geturnt, die je nach LK gewisse Anforderungen haben, aber sonst frei zusammengestellt werden können
  • Die Teilnahme am Training ist 2 mal die Woche verpflichtend
  • die Pflichtgruppen AK 7 und AK 9 trainieren montags und donnerstags von 17 bis 19 Uhr, Start ist im Gymnastikraum
  • die Ak 11 (Gruppe 1) und die Kürgruppen (Gruppe 2 und 3) trainieren montags von 16.30 bis 19 Uhr sowie donnerstags 16 bis 19 Uhr, Start ist in der Turnhalle
  • die Kürgruppe ab 15 Jahre hat montags und donnerstags von 18 bis 20 Uhr Training
  • ausgewählte Kürturnerinnen trainieren freitags von 16 bis 18.30 Uhr
  • Trainingsabsagen bitte am Vortag oder bis max. 9 Uhr am Trainingstag, im Pflichtchat unter Angabe des Kindesnamens und des Grundes, im Kürchat per Abstimmung
  • kurzfristige Absagen (am Trainingstag ab 9 Uhr) bedürfen immer einer Begründung
  • die Trainer:innen rotieren in allen Gruppen
  • bitte immer enganliegende und dem Wetter entsprechend Sportsachen anziehen. Im Winter: lange Überziehkleidung, im Sommer: kurze Kleidung
  • ein Gymnastikanzug ist nicht notwendig. Vereinskleidung kann über die Shops gekauft werden, ab und zu organisiert die Abteilung Sammelbestellungen für Turnanzüge
  • Schlaufen, Riemchen sowie dazugehörige Müffchen (frühestens ab Ak 11) können in der Halle anprobiert und gekauft werden. Bitte vor Privatkauf die Trainer:innen konsultieren
  • die Haare müssen aus Sicherheitsgründen immer zusammen und fest aus dem Gesicht gebunden sein (am besten als Dutt, gerne mit vielen Spangen),
  • kein Schmuck (keine Ohrstecker, es sei denn sie sind frisch gestochen, dann bitte mit Pflaster abkleben, keine Ketten, Armbänder, Uhren, etc.)
  • es ist nur Wasser in Plastikflaschen erlaubt, keine Glasflaschen, keine farbigen oder klebrigen Getränke
  • Umkleiden befinden sich im Haupt-Eingangsbereich, vor allem Nr. 4
  • für die AK 7 und AK 9  gibt es kein Ferientraining
  • für die AK 11 und die Kür gibt es Ferientraining nach Einladung, die Zeiten variieren
  • Zuschauer:innen sind nur beim 1. Probetraining und an Galerieöffnungstagen erlaubt

 

  • Einzelwettkämpfe: jede Turnerin muss an allen 4 Geräten antreten
  • Mannschaftswettkämpfe: es werden z.B. 5 Turnerinnen für den Wettkampf gemeldet, davon turnen jeweils 4 am Gerät und die besten 3 Wertungen gehen in das Mannschaftsergebnis ein. Der Modus kann je nach Wettkampf auch abweichen und z.B. 8/5/4 betragen, es wird derzeit in Mannschaften bis 13 Jahre oder offene Mannschaften jeglichen Alters unterschieden
  • Meisterschaften: sowohl Einzel- als auch Mannschaftsmeisterschaften finden auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene statt. In der LK 1 gibt es auch eine Deutsche Meisterschaft. Es gilt das Qualifikationsprinzip für die nächst höhere Ebene.
  • Pokalwettkämpfe: je nach Trainer:innen- und Kampfrichter:innenkapazitäten nehmen wir auch an Pokalwettkämpfen teil, bei denen es keine Qualifikationen aber dafür ggfs. unterschiedliche Wettkampfmodi gibt (Paarturnen, nur 3 von 4 Geräten, ....)

Die Wettkampfteilnahme für Meisterschaften und Vereinsmeisterschaft ist in unserer Abteilung verpflichtend. Nur im Ausnahmefall kann davon abgewichen werden.

  • wir informieren in der Chatgruppe "Wichtiges" vorab (meist mit der offiziellen Ausschreibung), ebenso sind auf dieser Webseite alle Termine angegeben, die uns bereits bekannt sind
  • jede Turnerin möge sich bitte zu allen Terminen (entsprechend ihrer AK/LK) hier auf der Webseite rechtzeitig zurückmelden, auch wenn es sich um eine Absage handelt
  • die Trainerinnen entscheiden nach Trainingsanwesenheit, Trainingsengagement, Plusübungen im Training, Wettkampfsicherheit, Verletzungsfreiheit, welche Turnerinnen starten können und geben dazu spätestens 2 Wochen vorher Rückmeldung
  • detaillierte Infos zum Wettkampf erfolgen stets über die Chatgruppe "Wichtiges"
  • ab der LK 3 bzw. Landesebene werden eine DTB-ID (einmalig zu bezahlen und lebenslang für alle Turnsportarten gültig) und eine Jahresmarke (jährlich zu erneuern) benötigt, dies wird von den Trainer:innen organisiert
  • Meisterschaften werden vom Verein bezahlt, bei Pokalwettkämpfen ist die Startgebühr privat zu finanzieren und vorher zum Training mitzubringen
  • Für jede Turnerin wird ein Wettkampfbuch angelegt und alle Wettkämpfe, an denen sie teilgenommen hat, darin notiert. Das Buch verbleibt bei den Trainer:innen. Ab dem 18. Lebensjahr oder bei Ausscheiden aus der Abteilung, geht das Buch an die Turnerin über.

Bei Mannschaftswettkämpfen werden die Anzüge durch den Verein gestellt, bei Einzelwettkämpfen darf jede ihren eigenen Anzug tragen oder sich einen beim Verein ausleihen.

  • es ist ein Gymnastikanzug mit oder ohne Hose zu tragen (bis AK 9 bei uns ohne Hose)
  • der Halsauschnitt darf NICHT tiefer sein als Mitte des Brustbeins vorne und untere Linie Schulterblätter hinten - rückenfrei geht also nicht
  • Anzugärmel/Träger müssen mind. 2cm breit sein - keine Spaghettiträger
  • Beinausschnitt des Anzugs darf nicht höher als Leistenbeuge sein
  • Hose darf kein Schriftzug haben, max. kleine Logos
  • BH sollte nicht zu sehen sein oder hautfarben/Anzugfarben sein - auch wenn es dazu keine Regelung gibt, würden wir gern jegliche Diskussionen dazu vermeiden
  • Turnschuhe und Socken sind ok, dann aber weiße Socken, ohne Schriftzug
  • Bandagen sollten beige sein, müssen sie aber nicht
  • kein Kopftuch, keine Kompressionsstrümpfe
  • max. Ohrstecker, keine Ringe
  • nur moderates Make-Up
  • keine Polster
  • Abzug für nicht einhalten: 0,3 Punkte je Kind
  • bei Manschaftswettkämpfen, müssen alle einheitlich zur Siegerehrung und zum Einmarsch sein (inkl. Socken) - Abzug für nicht einhalten: 1,0 Punkte je Mannschaft
  • alle Informationen stehen im Wichtig-Chat
  • Treffpunkt ist mind. 15 Minuten vor Wettkampfbeginn in der angegebenen Wettkampfhalle
  • die Turnerin hat ihren Wettkampfanzug, warme Überziehsachen inkl. Hallenschuhe, Wasserflasche und ggf. Essen, Glücksbringer und ggf. Schreibzeug dabei
  • die Trainerinnen bringen das Wettkampfbuch, die Bodenmusik und das Startgeld mit

Die Turngala ist ein Schauturnen der gesamten Abteilung, was seit über 20 Jahren stattfindet und über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.
Alle Gruppen trainieren abseits des Wettkampfgeschehens Tänze und Vorführungen ein, um sie einem breiten Publikum vorzuführen. Es finden jedes Jahr 2 Veranstaltungen an einem Sonntag im Januar für die Öffentlichkeit und 2 weitere Veranstaltungen für Schulen und Kindergärten am darauffolgenden Montag (nur für ausgewählte Sportler:innen inkl. Schulfreistellung) in der Margon Arena statt. 

In der Regel gibt es im At folgende Tänze

  • unsere Jüngeren (bis 2. Klasse) nehmen an einem gemeinsamen Abteilungstanz teil, 
  • die größeren Pflicht- und die LK4 Turnerinnen haben einen Bodentanz
  • die LK3 bis Lk1 Turnerinnen ahben einen Bodentanz
  • ausgewählte Turnerinnen haben eine Balkenshow des AT
  • ausgewählte Turnerinnen nehmen an Minitramp/Akroshow sowie weiteren Abteilungstänzen teil oder haben Einzelvorführungen ihrer Wettkampfübungen
  • Turnerinnen ab ca. 10 Jahre können an den Großtänzen (Anfangs- und Endtanz) der Abteilung teilnehmen.

Für die meisten Turnerinnen gibt es Extra-Probentermine außerhalb des regulären Trainings (meist in den Weihnachtsferien und an den Wochenenden im Januar). Es besteht stets Bedarf an Kostümen. Weitere Details folgen ab Dezember.

Trainer*innen

Grit Karchow

Leiterin Allgemeines Turnen
zuständig für Kürgruppen
Trainer C Lizenz
Kampfrichter B Lizenz
seit 2010 beim DSC
turnen@dsc1898.de

Lilly Müller

zuständig für Kürgruppen
Trainer C Lizenz
Kampfrichter D Lizenz
seit 2025 beim DSC

Anica Schreiber

zuständig für Kürgruppen
Trainer C Lizenz
Kampfrichter B Lizenz
seit 2006 beim DSC

Carmen Helbig

zuständig für Kürgruppen
Trainer C Lizenz
seit 2007 beim DSC

Kirsten Pyka

zuständig für Pflichtturnerinnen
Trainer B Lizenz (Synchronschwimmen)
seit 2019 beim DSC

Birke Tröger

Unterstützung Kür- und Pflichtbereich
Trainer C Lizenz

Kampfrichter C Lizenz
seit 2001 beim DSC

Amelia Reif

Unterstützung im Pflichtbereich
Kampfrichter E Lizenz
seit 2016 beim DSC

Nele Handrick

Unterstützung im Pflichtbereich
seit 2018 beim DSC