Dresdner SC 1898

Nr. 2/2018

Unser Gesicht des Monats: Bea Schultz


Foto: DSC 1898 Volleyball GmbH

Beatrice Schultz ist ein echtes DSC-Volleyball-Urgestein. Seit Anfang der 90er Jahre ist sie als Trainerin im Nachwuchsbereich tätig und aus der Abteilung nicht wegzudenken. Der Jahrgang 1984/85 war die erste Trainingsruppe, die sie selbständig leitete - mit dabei damals: die heutige Weltklasse-Volleyballerin Christiane Fürst. In der zweiten Mannschaft war sie selbst als Spielerin und Spielertrainerin aktiv. Ihre Leidenschaft, Volleyball an Kinder und Jugendliche weiterzugeben und sie zu begeistern, ist ihr eine Herzensangelegenheit. 2015 erhielt "Bea" die Ehrennadel in Gold des Sächsischen Sportverbandes Volleyball. Gestern, am 7. Februar, feierte sie ihren 50. Geburtstag. Wir wünschen Bea von Herzen alles Gute! Mehr


Sieger und Siegertypen


Foto: Matthias Raulf
Foto: Michael Plaul
Foto: Michael Plaul

Jubiläumsshow lockt 4000 Zuschauer an

Seit 20 Jahren ist die DSC-Turngala nun schon in der Margon Arena zuhause. Das war dieses Jahr Grund für eine Best-of-Show. Die schönsten, coolsten und beliebtesten "Nummern" aus 20 Jahren präsentierten 150 unserer Sportler am 14. und 15. Januar in drei Vorstellungen vor mehr als 4000 Zuschauern. Es hat uns riesigen Spaß gemacht.

Noch mehr Bilder gibt es hier.


Foto: turus.net Magazin

Six Days: Vadym Strotskyi stark

Unser Radsport-Talent Vadym Strotskyi, der in Chemnitz die Sportschule besucht, aber für den Dresdner SC startet, ist beim berühmten Sechstagerennen in Berlin stark in die Saison gestartet. In der U17-Konkurrenz konnte er beim 20-Runden-Temporennen und beim 40-Runden-Punkterennen jeweils einmal auf den dritten Platz fahren. In der U17-Gesamtwertung fuhr er hinter zwei Dänen und zwei Österreichern als bester Deutscher auf Rang fünf.

Mehr über Vadym Strotskyi


Foto: Michael Plaul

Bronze für Akrobatik-Paar

Beim internationalen King Edmund Acro Cup im englischen Bristol haben unsere Nachwuchs-Sportakrobaten Samira Rawolle und Florian Borcea-Pfitzmann (hier bei der Turngala) einen guten WM-Test hingelegt und in einem starken Starterfeld am Ende Bronze mit nach Hause gebracht. Im April startet das Mixed-Paar in der Altersklasse 11 bis 16 Jahre erstmals gemeinsam bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen.

Mehr lesen


Der Newsletter wird präsentiert von


Verein & Förderer


21 Nominierungen

Mit 21 Kandidaten ist der Dresdner SC bei der Wahl zu Dresdens Sportlern des Jahres 2017 vertreten. In allen Kategorien schicken wir Kandidaten ins Rennen um die Dresdner Sportkronen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Stimme für unsere Sportler, Trainer und Teams abgeben.
Hier geht es direkt zum Online-Stimmzettel.


Schnelle Beine bringen Bares

Viel Ausdauer bewiesen unsere Leichtathleten Ende Januar beim Charity Run in der Dresdner Centrum Galerie. von 10 bis 19 Uhr rannten unsere Spitzenathleten Jan Riedel und Karl Bebendorf sowie zahlreiche Nachwuchssportler von der 5. bis zur 8. Klasse auf einem Laufband. Sie schafften gut 120 Kilometer und erliefen damit 360 Euro für die Abteilungskasse.

Mehr Bilder gibt es hier.


Neuer Bus, neues Design

Ein neuer Vereinsbus war nötig und den Wechsel haben wir genutzt, um auch das Design zu erneuern. So trägt nun auch unser Gefährt das aktuelle DSC-Logo und unsere Teams sind gut erkennbar auf den deutschen und internationalen Straßen unterwegs. Vielen Dank an unsere Partner Stern Auto und Kadur& Kadur Marketing GmbH.


#wirfuerdd: Der Dresdner SC in der Welt


Unsere Volleyballerinnen nutzten das fantastische Wetter am Rande des Achtelfinalspiels im CEV-Cup für einen Abstecher zum schweizerischen Schwarzsee. Foto: DSC 1898 Volleyball GmbH
Unsere Schwimmer starteten in Luxemburg stark in die Saison. Alexander Eich gewann beim internationalen Euro Meet die Jahrgangswertung über 200m Lagen. Foto: DSC
Die Nachwuchs-Akrobaten des DSC sammelten beim King Edmund Acro Cup im englischen Bristol internationale Erfahrungen und hatten auch ein wenig Zeit zum Sightseeing. Foto: DSC

Der DSC-Gesundheitstipp des Monats




Beckenkippung nach hinten
Beckenkippung nach vorn

Die Beckenkippe - Euer Grundstein für eine gute Körperhaltung

Die Abteilung Gesundheitssport präsentiert in jedem Newsletter einen Gesundheitstipp, der einfach nachzumachen ist. So achtest Du in wenigen Minuten auf Deinen Körper. Diesmal erklären wir Dir die Beckenkippe - die Basis für eine gute Körperhaltung.

Sie ist die Voraussetzung für die richtige Ausübung vieler weiterer Übungen. Durch sie erkennt Ihr, ob Ihr ein Flachrücken- oder ein Hohlkreuz-Typ seid und wie Ihr dagegen arbeiten könnt. Um die Wahrnehmung der Beckenkippe zu schulen, solltet Ihr sie zunächst in der Rückenlage ausprobieren. Legt Euch dazu auf den Rücken und winkelt die Beine an.

Beckenkippung nach vorn: Der untere Rücken wölbt sich nach oben - geht ins Hohlkreuz. Das Schambein geht in Richtung Fußboden, der Po wird rausgestreckt und der Beckenboden gelöst.

Beckenkippung nach hinten - auch "Becken aufrichten" genannt: Nun wird der untere Rücken gegen die Unterlage gedrückt, so dass zwischen Rücken und Unterlage keine Luft mehr passt. Das Schambein geht in Richtung Decke, die Bauchmuskulatur und der Beckenboden sind aktiv.

Lest hier die vollständige Beschreibung.

Veranstaltungen & Termine


25. Februar 2018
14. KINDERTOBETAG DRESDEN
Veranstaltung des Kinderland Böhm in der DSC-Halle
Magdeburger Straße 12
10 bis 18 Uhr, Eintritt Kinder 10 Euro/ Erwachsene 5 Euro

3. März 2018, 13 Uhr
FUSSBALL
13. Spieltag: Dresdner SC - SV Zeißig
Heinz-Steyer-Stadion, Pieschener Allee

4. März 2018
VOLLEYBALL
Sonderzug zum Pokalfinale in Mannheim gegen den VC Wiesbaden
Paketpreise mit Eintritt, Fahrt und wahlweise Fanshirt
Alle Infos gibt es hier.




Folgen Sie uns

Icon Facebook   Icon Instagram   Icon YouTube   Icon Twitter  
Unterstützt uns mit euren Online-Einkäufen
Mit wenigen Clicks könnt Ihr uns täglich unterstützen - bei euren Einkäufen online bei amazon. Wenn ihr über die Amazon-Smile-Seite eure Einkäufe tätigt, profitieren auch wir und damit all unsere Mitglieder davon.
Amtsgericht Dresden VR 155 - USt-ID: DE151802307
Präsidium: Präsidentin: Birke Tröger - Vizepräsident: Lars Rohwer - Rainer Striebel - Nicole Kirchner - Marcus Zillich - Dr. Philipp Wollmann