|
März 2019
|
Unser Gesicht des Monats: Jonas Wagner
|  | Jonas Wagner springt mittlerweile am höchsten beim DSC. Foto: Enrico Langer | Mehrere tausend Zuschauer in der Arena Leipzig bei den Deutschen Meisterschaften waren für Jonas Wagner eine ganz besondere Kulisse. "Bei so einer Stimmung bin ich bislang selten gesprungen. Es war gar nicht so einfach, da die Konzentration hochzuhalten", beschreibt der 21-Jährige, der in diesem Winter mehrfach seine persönliche Bestleistung steigerte. Mit 2,20m wurde er Vierter bei den Deutschen Titelkämpfen. Bei 2,22m steht seine aktuelle Bestmarke. Das würde reichen, um im Sommer zu den Junioren-Europameisterschaften zu fahren. "2,20m waren mein Ziel für diesen Sommer. Das habe ich bereits geschafft und muss es draußen nur noch bestätigen. Daher will ich in der Freiluftsaison noch höher hinaus", sagt der Physikstudent. |
|
 | Karl Bebendorf in Glasgow. Foto: privat |
| Finaltraum für Karl BebendorfErstmals hatte sich 1500m-Läufer Karl Bebendorf für eine EM bei den "Großen" qualifiziert. Ohne große Erwartungen war der 22-Jährige daher nach Glasgow gereist. Doch sein Kampfgeist und ein bisschen Glück verhalfen ihm zum überraschenden Finaleinzug. Dort schlug er sich gegen die europäische Spitze gut und wurde Siebenter. "Ich hoffe, das ist der Startschuss für mehr. Ich bin super motiviert, noch viel weiter zu kommen", meinte Karl. Mehr |
|
 | Martin Wolfram. Foto: Maik Steinhagen |
| Martin Wolfram siegt wiederLange war es verletzungsbedingt still um unseren Wasserspringer Martin Wolfram. Doch in diesem Jahr will der Olympia-Fünfte von 2016 wieder angreifen. Ein Achtungszeichen setzte Martin beim internationalen Grand Prix in Rostock, den er souverän gewinnen konnte. Statt vom Turm springt Martin nun vom 3m-Brett, denn seine mehrfach operierten Schultern halten die Belastungen aus 10m Höhe nicht aus. Vom Brett will er dieses Jahr zur WM. Mehr |
|
 | Das DSC-Turnteam 2019. Foto: Verein |
| Turnteam gewinnt Liga-AuftaktNach einem Jahr in der 1. Liga wollen sich unsere Leistungsturnerinnen dieses Jahr wieder unter den besten Teams der zweiten Liga etablieren. Dies gelang beim ersten von vier Wettkampftagen in Dillenburg besser als gedacht. Das Team von Trainer Tom Kroker gewann den Liga-Auftakt mit 181,70 Punkten. Mannschaftskapitän Julia Vietor steuerte die meisten Punkte bei. Ihr gelang in der Einzelwertung der Sprung auf das Silberpodest. Mehr |
|
Der Newsletter wird präsentiert von | |
|
 | AFT-Tests beim DSC. Foto: Hofmann |
| Wir testen die AlltagsfitnessRund 1600 Reha- und Gesundheitssportler trainieren in der DSC-Halle und in unseren Außenstellen. Bei vielen geht es darum, nach Operationen oder Erkrankungen wieder in einen selbstbestimmten Alltag zurückzufinden. Um zu sehen, wie gut dies gelingt, führen wir jedes Jahr den umfangreichen "Alltags-Fitness-Test" des Deutschen Olympischen Sportbundes in unseren Sportgruppen durch. Der AFT testet Bein- und Armkraft, Ausdauer, Hüft- sowie Schulterbeweglichkeit und die Geschicklichkeit. So können wir Vergleiche zu Vorjahren ziehen, Fortschritte besser erkennen und das Training gezielter ausrichten. Mehr |
|
#wirfuerdd: Der Dresdner SC in der Welt
| |
 | Unsere Radsportlerin Sandra Klotz schickte uns dieses Bild von der Tour of Avara aus Israel. Dort war sie mit dem Wheel Divas Cycling Team unterwegs. Foto: privat |
|  | Für unseren Radsport-Nachwuchs schien die Sonne von früh bis abends im Vorbereitungscamp im Norden Mallorcas. Foto: Verein |
|  | Jenny Elbe konnte nach langer Krankheits- und Verletzungspause in Leipzig wieder eine Medaille feiern: Silber bei den Deutschen Meisterschaften. Foto: privat |
| |
|
|
Der DSC-Gesundheitstipp des Monats
| |
|
 |  |
In unseren nächsten Ausgaben wollen wir mit bestehenden Mythen rund um Euer tägliches Fitnesstraining aufräumen. Diesmal im Fokus: die Dehnung. Wusstet Ihr, dass das Dehnen nach dem Training nicht geboten ist, sondern sogar schädlich sein kann? Unser leitender Sporttherapeut Toni erklärt Euch, warum. - Während des Cardio- oder Krafttrainings wird Milchsäure im Muskel gebildet.
- Bei einer Dehnung nach dem Training werden die Gefäße extrem verengt und das Laktat kann dadurch weniger gut abfließen.
- Die Milchsäure kann zu Muskelkater führen, wenn Du das Training ohne Cool down beendest. Daher haben wir nachfolgend einige Tipps, wie Du dies vermeiden kannst.
Unser Tipp: - Wer Joggen geht, führt zum Schluss ein moderates Cool down durch, indem er die letzten Minuten langsam läuft. Auf dem Ergometer stellt Ihr die Intensität zurück und fahrt einige Minuten leicht aus.
- Um die Gefäße zu erweitern und den Abtransport der Stoffelwechselprodukte zu begünstigen, empfehlen sich zudem Saunagänge, eine heiße Dusche oder ein Bad.
- Um die Durchblutung zu erhöhen, nutzt die so genannten Igelbälle und masiert damit die beanspruchte Muskulatur an Oberschenkeln und Waden.
- Dehnung solltet Ihr als separate Trainingseinheit mit einer kurzen vorherigen Erwärmung trotzdem in Euren Wochenplan einbauen.
|
Veranstaltungen & Termine
| |
07. März, 18.40 Uhr VOLLEYBALL Dresdner SC - MTV Stuttgart Margon Arena, Bodenbacher Straße 154, Dresden Tickets
10. März, 11 Uhr FUSSBALL FV Dresden Süd-West - Dresdner SC (16. Spieltag)
30. März, 14 Uhr FUSSBALL Dresdner SC - TSV Cossebaude (18. Spieltag) Heinz-Steyer-Stadion, Pieschener Allee 1, Dresden
30./31. März SCHWIMMEN Dresdner Frühjahrspreis Schwimmsportkomplex Freiberger Straße, Dresden |
|
|
Folgen Sie uns
|
|
Unterstützt uns mit euren Online-Einkäufen
Mit wenigen Clicks könnt Ihr uns täglich unterstützen - bei euren Einkäufen online bei amazon. Wenn ihr über die Amazon-Smile-Seite eure Einkäufe tätigt, profitieren auch wir und damit all unsere Mitglieder davon.
|
|
Amtsgericht Dresden VR 155 - USt-ID: DE151802307
Präsidium: Präsidentin: Birke Tröger - Vizepräsident: Lars Rohwer - Rainer Striebel - Nicole Kirchner - Marcus Zillich - Dr. Philipp Wollmann
|
|