Der Wasserspringer-Nachwuchs aus aller Welt ist vom 23. bis 26. April zu Gast in Dresden

20.04.2015

Die besten Wasserspringerinnen und Wasserspringer im Jugend- und Juniorenbereich aus 29 Ländern treffen sich vom 23. bis 26. April in der Dresdner Sprunghalle am Freiberger Platz zu ihrem 5. Internationalen Jugend-Wasserspringer-Treffen (IYDM).

Insgesamt nehmen 168 Aktive daran teil. In Vorkämpfen, die täglich um 9.00 Uhr beginnen, werden die jeweils zwölf Finalteilnehmer in den Disziplinen 1m- und 3m-Brett, Turmspringen und 3m- Synchronspringen ermittelt.

Die Finalwettkämpfe finden von Donnerstag bis Samstag ab 15.30 Uhr und am Sonntag ab 15.00 Uhr statt. Für viele Teilnehmer sind die Wettkämpfe in Dresden Vorbereitung, Standortbestimmung und Qualifikation für die anstehenden 1. European Games der Jugend, die im Juni in Baku stattfinden. Bei einigen Nationen, u.a. auch Deutschland geht es auch darum, sich für die Jugend-Europameisterschaften im Wasserspringen, die in diesem Jahr in Moskau ausgetragen werden, zu qualifizieren.

Die sportlichen Leistungen, die von den 14 bis 18jährigen bei den Wettkämpfen gezeigt werden, haben absolutes Weltniveau. Die artistischen Sprünge setzen sich aus Salti und Schrauben zusammen. Man kennt so etwas auch von den großen Zirkus-Manegen. Bei den Wasserspringern endet die Übung allerdings mit dem Eintauchen ins Wasser. Und das möglichst ohne Spritzer. Der Bewertungsmodus garantiert spannende Finalwettkämpfe. Dabei vergeben die Kampfrichter bei jedem Sprung 0 bis 10 Punkte. Diese werden dann mit dem Schwierigkeitsgrad des jeweiligen Sprunges multipliziert. Im Laufe eines Wettkampfes kann sich dadurch noch sehr viel verändern.

Die Sprunghalle bietet ca. 200 Zuschauern Platz. Die Sportlerinnen und Sportler freuen sich darauf, ihre Sprünge vor vollen Rängen und einem interessierten Publikum zeigen zu können. Der Eintritt ist übrigens frei.

Die Landeshauptstadt Dresden verlieh im Jahr 2014 den Sonderpreis für sportliche Spitzenleistungen an die Wasserspringerin Tina Punzel. Sie nahm 2011 und 2012 noch an diesen Jugend-Wettkämpfen teil. Bereits 2013 wurde sie Europameisterin und gewann 2014 bei den Europameisterschaften drei weitere Medaillen. Sie sagt heute über ihren damaligen Wettkampf: "Selten erlebt man als jugendliche Springerin solch große Starterfelder und die volle Sprunghalle motiviert zu hohen Leistungen."

 

 

Dresden kann im Wasserspringen auf eine langjährige erfolgreiche Entwicklung verweisen. Sie beginnt bei Ingrid Krämer-Gulbin und reicht über Jan Hempel, Sascha Klein und eben Tina Punzel weit in die Zukunft. Die nächsten Jahre werden zeigen, wer von den Teilnehmerinnen und Teilnehmerndes diesjährigen Wasserspringer-Treffens diesen Wettkampf als Sprungbrett zur Weltspitze im Seniorenberiech nutzen kann.

zurück zur Übersicht